|
Fachgruppe Inobhutnahme
AKI
der Internationalen
Gesellschaft für erzieherische
Hilfen (IGfH)
Frankfurt/Main
Sektion
Bundesrepublik Deutschland
der
Fédération Internationale des
Communautés
Educatives (FICE) e.V.
|
10. Arbeitstagung des Arbeitskreises
Inobhutnahme
|
Ort: Chemnitz
Datum: 06.-08.
März 2002
Sprecher:
Johannes Heinrichs

Foto: AKI-Archiv
|
Anwesende:
Christoph
Döpfner – Kinderheim Rödelheim /Frankfurt
Frauke Frehse-Severan – Jugendnotdienst "Fluchtpunkt" /Potsdam
Jens Groß – Kinder – und Jugendnotdienst
/Chemnitz
Günter Bonitz – Kinder – und
Jugendnotdienst /Chemnitz
Renate Hansen – Kinder –und Jugendnotdienst /Hamburg
Johannes Heinrichs - Ev. Kinder- und Jugendhilfe Brand /Aachen
Rita Kienzle – Kinder- und Jugendhilfezentrum /Karlsruhe
Sabine Köstler – AWO –
Übergangswohnheim /Eschborn
Graham Lewis – Elsa-Brandström – Heim
/Minden
Andreas Neumann-Witt – Jugendnotdienst /Berlin
Rüdiger Riehm – Jugendnotdienst St. Theresienhaus
/Bremen
Uwe Schiller – Kinder- und Jugendnotdienst /Leipzig
Maren Tesch – ASB Kinder – und Jugendnotdienst
/Rostock
Rebecca Zschummel – Jugendschutzhaus /Neumünster
|
Inhalte:
- Aktuelle Runde
- Rechtliche Grundlagen für Sleep-Ins
- Welche fachliche Qualifikation ist notwendig
für Inobhutnahmestellen
- Akute Grenzsituationen in der Arbeit mit
gewaltbereiten Jugendlichen
- Grenzen der Aufnahmeverpflichtung ?
- Mittel und Methoden im Umgang mit
gewaltbereiten Jugendlichen
- Besichtigung des Kinder- und Jugendnotdienstes
in Chemnitz
- Arbeitsorganisation innerhalb des Arbeitskreises
- Berührungspunkte mit der geschlossenen
Unterbringung
|
Bericht
|

|